Wie man im Büroalltag das Klima schützt
Bei insgesamt rund 17 Millionen Büroarbeitsplätzen in Deutschland gilt der Bürobetrieb als ein wichtiger Hebel für Klimaneutralität. Fünf Tipps für mehr Klimaschutz im Büro.
Einrichtung und Büromaterial bedenken
Bereits die Beschaffung und Herstellung von Möbeln ist mit Klimaemissionen verbunden. Hier sollte auf eine umweltschonende Herstellung geachtet oder bestenfalls Gebrauchtes weiter- und wiederverwendet werden. Holz bindet dauerhaft CO2 und eignet sich deshalb als klimafreundliches Material. Eine gute Orientierung ist hier das Siegel „Blauer Engel“.
Wenn drucken, dann auf Recyclingpapier
Wer nicht auf ausgedruckte Dokumente verzichten kann, sollte auf Recyclingpapier umsteigen. Recyclingpapier spart mindestens 60 Prozent Energie und Wasser im Vergleich zu Frischfaserpapier. Außerdem werden dabei zwischen 15 und 50 Prozent weniger CO2-Emissionen verursacht.
Reisen und klimafreundliche Digitalisierung
Videokonferenzen können so manche Dienstreise überflüssig machen. Wenn sie nötig sind, schont eine Tour mit dem Zug statt dem Auto oder Flugzeug das Klima. Alternative Technologieanbieter gehen sogar weiter und pflanzen als Ausgleich für die durch Videostreaming oder Suchmaschinenanfragen entstandenen CO2-Emissionen Bäume.
Energieverbrauch drosseln
Strom sollte nur aus regenerativen und zertifizierten Quellen bezogen werden. Weisen Sie Ihre Beschäftigten auf eine verantwortungsvolle Energienutzung hin. Geräte sollten nur dann verwendet werden, wenn sie wirklich benötigt werden. Energiesparmodi verbrauchen zwar weniger, aber immer noch Energie. Genauso wichtig: Jedes Grad, das weniger geheizt wird, führt dem Umweltbundesamt zufolge zu 6 Prozent Heizkostenminderung.
Mobiles Arbeiten
Die größten Einsparungen können durch Vermeidung von Emissionen gelingen. Wird die Büroarbeit von Zuhause erledigt, werden nicht nur Anfahrtswege und Heizkosten im Büro vermieden, sondern es kann längerfristig mit weniger zusätzlichem Büroraum gearbeitet werden. Sorgen Sie darüber hinaus für alternative Anfahrtsmöglichkeiten ins Büro und klimafreundliche Dienstreisen, etwa mit der Förderung des ÖPNV-Tickets und Nutzung von Zugverbindungen.
Copyright und Quelle: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)